Die Deutsche Susanne ist mit dem Japaner Ryunosuke verheiratet und erwartet ihr erstes Kind. Der Beginn einer amüsanten Geschichte, ein Erlebnisbericht der Autorin.
Die Mutter arbeitet selbständig in ihrem kleinen Medienservice und möchte nach der Geburt weiter arbeiten. Der Vater, ein Beamter einer Steuerbehörde in Tokio, beansprucht daher sofort sein Recht auf zwei Jahre Vaterschaftsurlaub. Ein außergewöhnlicher Schritt, der hier in Japan noch nicht oft gewagt wird. Vom Arbeitgeber wird der Antrag zwar bewilligt aberstößtauf Unverständnis. Wir begleiten den Vater auf seinem Weg sein Vorhaben zu verwirklichen, dabei müssen allerlei Hürden überwunden werden: Als Mann beim Babyschwimmen, auf dem Spielplatz und beim Mütterkurs. Zudem muss das Paar, mit dem veränderten Status als Eltern, auch allerlei neuen Anforderungen der Herkunftsfamilien und der Gesellschaft gerecht werden.
Die Eltern müssen also ihre Rollen neu definieren und erklären, der Leser wird bei diesem spannenden Prozess mitgenommen, mit jeder Seite zeigen sich neue Horizonte. Wir lernen die junge Familie und ihr Umfeld kennen, bekommen Einblick in ihr Leben. Dabei erfahren wir viel über die japanische Kultur, durch die Augen der deutschen Autorin betrachtet und kurzweilig und liebevoll beschrieben.
Wir werden an das Thema der gemischten Ehe und des Erziehungsurlaubs für den Vater in heiterer und authentischer Weise herangeführt. Das Buch eröffnet somit ein reiches Spektrum an Gedankenanstößen und den Stoff für weiterführende Diskussionen. Zudem bietet das Buch gute Unterhaltung und bestimmt nicht nur dem Leser hier in Tokio viel Vergnügen.
Grundlage für die Buchvorstellung ist die Originalausgabe: Susanne Steffen „Der Windel-Samurai: Mein verrücktes Familienleben in Japan“, veröffentlicht im Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, August 2013, ISBN 978 3 499 62029 4, 255 Seiten.
Susanne Steffen, geboren 1973, arbeitet als Auslandkorrespondentin in Japan und betreibt einen Medienservice, der Beiträge über Japan für deutsche Fernsehsender filmt.
von Lucia Metz
ドイツ人のズザンネは、日本人のリューノスケと結婚し、初めての出産を控えています。愉快な物語の始まり、著者の体験レポートです。
ママは自らメディア関連サービスの小さな会社を経営し、出産後も仕事を続けたいと思っています。パパは東京の税務署に勤める公務員で、直ちに2年間の父親の育児休業の権利を請求します。これはとても稀なケースで、ここ日本ではまだ育児休業取得に一歩踏み出す勇気を持てない人が多いのです。申請すれば雇用主から許可を得られますが、無理解の壁に突き当たります。私たち読者は、この父親がその計画を実現する道に同行するのですが、そのとき父親は夫としてベビースイミングや遊び場、母親学級などの、さまざまな障害を乗り越えていかねばなりません。それに加えてこの夫婦は、親の立場になったことで、それぞれの実家や社会から今までにはなかったありとあらゆる課題や要求にも対処しなければなりません。
そこで若い両親は二人の役割を新たに定め、説明しなければならないのですが、読者はこの緊迫感あふれるプロセスを一緒に歩いて行くと、ページをめくる毎に新たな視界が開けます。私たちは若い家族とそれを取り巻く環境を知り、彼らの生活の内側を覗き見るのです。このとき、ドイツ人女性作家の目を通して考察され、楽しく優しく書かれた日本の文化について、私たちはいろんなことを見聞きするのです。
読者は、陽気に明るく、民族や文化の異なる結婚と父親の育児休業というテーマに真正面から向き合うことになります。この本は意見や考えの違いをくっきりと描き出し、その後の討論につながる題材を提供しています。その上、この本は読み物としても面白く、東京の読者だけでなく、多くの人がきっと楽しめるでしょう。
書評の元となっているのはオリジナル版:ズザンネ・シュテフェン『おむつ侍-私のちょっとヘンな日本での家族生活』Rowohlt 文庫出版、Reinbek(Hamburg)、2013年8月、ISEN 978 3 499 62029 4, 255頁
ズザンネ・シュテフェン、1973年生まれ、日本在住の外国人記者、ドイツのテレビ局へ日本に関する記事や映像を提供するメディアサービス会社を経営。
ルチア・メッツ 訳:浅山久美子